Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Erzähltheorie

  • Abbott, Horace Porter: The Cambridge Introduction to Narrative. Cambridge 2002.
  • Adams, Jon K.: Narrative Explanation. A Pragmatic Theory of Discourse. Frankfurt/Main 1996.
  • Anderegg, Johannes: Fiktion und Kommunikation. Ein Beitrag zu Theorie der Prosa. Göttingen 1973.
  • Angelet, Christian / Herman, Jan: Narratologie. In: Delcroix, Maurice; Hallyn, Fernand (Hgg.), Méthodes du texte. Introduction aux études littéraires. Paris 1987, S. 168-201.
  • Armstrong, Nancy / Tennenhouse, Leonard: History, Poststructuralism, and the Question of Narrative. In: Narrative 1, 1993, S. 45-58.
  • Bachtin, Michail: Formen der Zeit im Roman. Untersuchungen zur historischen Poetik. Frankfurt am Main 1989.
  • Bal, Mieke: Narratologie. Les instances du récit. Essais sur la signification narrative dans quatre romans modernes. Paris 1977.
  • Bal, Mieke: Narratology. Introduction to the Theory of Narrative. 2. Auflage Toronto 1997.
  • Banfield, Ann: Unspeakable Sentences. Narration and Representation in the Language of Fiction. Boston / London 1983.
  • Barthes, Roland: Einführung in die strukturale Analyse von Erzählungen. In: Barthes, Roland: Das semiologische Abenteuer. Frankfurt am Main 2002 (=es 1441), S. 102-143.
  • Barthes, Roland: S/Z. 3. Auflage Frankfurt am Main 1998 (=stw 687).
  • Bessiere, Jean: Fiction, texte, narratologie, genre. New York 1989.
  • Biasi, Pierre-Marc de: La génétique des textes. Paris 2000.
  • Blanckenburg, Friedrich von: Versuch über den Roman. Stuttgart 1965.
  • Boileau, Nicolas: L‘Art poétique. Die Dichtkunst. Stuttgart 1967.
  • Booth, Wayne: Die Rhetorik der Erzählkunst. Heidelberg 1974.
  • Brooks, Cleanth / Robert P. Warren: Understanding Fiction. New York 1943.
  • Champigny, Robert: Ontology of the Narrative. The Hague und Paris 1972.
  • Chatman, Seymour: Story and discourse: Narrative structure in fiction and film. Ithaca 1975.
  • Chatman, Seymour: Coming to Terms. The Rhetoric of Narrative in Fiction and Film. Ithaca / London 1990.
  • Chatman, Seymour: Reading Narrative Fiction. New York 1993.
  • Cohn, Dorrit: Transparent Minds. Narrative Modes for Presenting Consciousness in Fiction. Princeton 1978.
  • Cohn, Dorrit: The Distinction of Fiction. Baltimore 1999.
  • Culler, Jonathan: On Deconstruction. Theory and Criticism after Structuralism. London / Melboume / Henley 1983.
  • Demandt, Alexander: Ungeschehene Geschichte. Ein Traktat über die Frage: Was wäre geschehen, wenn...? Göttingen 1986.
  • Dijk, Teun van: La métathéorie du récit. Colloque L’Analyse structurale du récit. Urbino 1969.
  • Ehrlich, Susan: Point of View. A Linguistic Analysis of Literary Style. London 1990.
  • Erzgräber, Willi / Paul Goetsch (Hgg.): Mündliches Erzählen im Alltag, fingiertes mündliches Erzählen in der Literatur. Tübingen 1987.
  • Ewen, Joseph: A Dictionary of Narrative Fiction. Jerusalem 1978.
  • Fehn, Ann: Neverending Stories. Toward a Critical Narratology. Princeton 1992.
  • Fludernik, Monika: The Fictions of Language and the Language of Fiction. The Linguistic Representation of Speech and Consciousness. London 1993.
  • Fludernik, Monika: Towards a <Natural> Narratology. London 1996.
  • Friedemann, Käte: Die Rolle des Erzählers in der Epik. Darmstadt 1965.
  • Friedman, Norman: Form and Meaning in Fiction. Athens, Georgia 1975.
  • Genette, Gérard: Die Erzählung. 2. Auflage München 1998.
  • Genette, Gérard: Fiktion und Diktion. München 1992.
  • Hamburger, Käte: Die Logik der Dichtung. 4. Auflage Stuttgart 1994.
  • Haubrichs, Wolfgang (Hg.): Erzählforschung. 3 Bde. Göttingen 1976,1977,1978.
  • Helbig, Jörg (Hg.): Erzählen und Erzähltheorie im 20. Jahrhundert. Festschrift für Wilhelm Füger. Heidelberg 2001.
  • Herman, David (Hg.): Narrative Theory and the Cognitive Sciences. Stanford, Cal. 2003.
  • Herman, David: Narratologies. New Perspectives on Narrative Analysis. Columbus, Ohio 1999.
  • Jahn, Manfred: Frames, Preferences, and the Reading of Third-Person Narratives: Towards a Cognitive Narratology. In: Poetics Today, 18/4, 1997, S. 441-468.
  • Jahn, Manfred: Narratologie: Methoden und Modelle der Erzähltheorie. In: Ansgar Nünning (Hg.): Literaturwissenschaftliche Theorien, Modelle und Methoden. Eine Einführung. Trier 1995, S. 29-50.
  • Janik, Dieter: Die Kommunikationsstruktur des Erzählwerks. Ein semiologisches Modell. Bebenhausen 1973.
  • Kahrmann, Cordula / Gunter Reiß / Manfred Schluchter: Erzähltextanalyse. Eine Einführung in Grundlagen und Verfahren. 2 Bde. Kronberg 1977.
  • Kayser, Wolfgang: Das sprachliche Kunstwerk. Eine Einführung in die Literaturwissenschaft. 20. Auflage Bern / München 1992.
  • Kayser, Wolfgang: Wer erzählt den Roman? In: Jannidis, Fotis / Matias Martinez u.a. (Hgg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart 2000 (=UB 18058).
  • Keller, Ulrich: Fiktionalität als literaturwissenschaftliche Kategorie. Heidelberg 1980.
  • Kindt, Tom / Hans-Harald Müller (Hgg.): What is Narratology? Berlin / New York 2003.
  • Lämmert, Eberhard: Bauformen des Erzählens. 8. Auflage Stuttgart 2002.
  • Lanser, Susan Sniader: The Narrative Act. Point of View in Prose Fiction. Princeton 1981.
  • Lotman, Jurij M.: Die Struktur literarischer Texte. 4. Auflage München 1993 (=UTB 103).
  • Martinez, Matias / Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 5. Auflage München 2003.
  • Meister, Jan Christoph: Computing Action: A Narratological Approach. Berlin 2003.
  • Mieth, Dietmar (Hg.): Erzählen und Moral. Narrativität im Spannungsfeld von Ethik und Ästhetik. Tübingen 2000.
  • Molino, Jean / Raphaël Lafhail-Molino: Homo fabulator. Théorie et analyse du récit. Montréal 2003.
  • Nünning, Vera / Ansgar Nünning (Hgg.): Erzähltheorie transgenerisch, intermedial, interdisziplinär. Trier 2002.
  • Nünning, Vera / Ansgar Nünning (Hgg.): Erzähltextanalyse und Gender Studies. Stuttgart 2004 (=SM 344).
  • Nünning, Vera / Ansgar Nünning : Multiperspektivität aus narratologischer Sicht. Erzähltheoretische Grundlagen und Kategorien zur Analyse der Perspektivenstruktur narrativer Texte. In: ders.: Multiperspektivisches Erzählen. Trier 2000, S. 39-77.
  • Nünning, Vera / Ansgar Nünning (Hgg.): Neue Ansätze in der Erzähltheorie. Trier 2002.
  • Onega Jaén, Susana (Hg.): Naratology: an Introduction. London 1999.
  • Peer, Willie van / Seymour Chatman: New Perspectives on Narrative Perspective. Albany 2001.
  • Petersen, Jürgen H.: Erzählsysteme. Eine Poetik epischer Texte. Stuttgart 1993.
  • Petersen, Jürgen H.: Fiktionalität und Ästhetik. Eine Philosophie der Dichtung. Berlin 1996.
  • Propp, Vladimir: Morphologie des Märchens. Frankfurt am Main 1975.
  • Ricoeur, Paul: Zeit und Erzählung. 3 Bde. München 1981,1989,1991.
  • Rimmon-Kenan, Shlomith: Narrative Fiction. Contemporary Poetics. London / New York 1983.
  • Ritter, Alexander (Hg.): Zeitgestaltung in der Erzählkunst. Darmstadt 1978.
  • Scheffel, Michael: Formen selbstreflexiven Erzählens. Eine Typologie und sechs exemplarische Analysen. Tübingen 1997.
  • Spielhagen, Friedrich: Beiträge zur Theorie und Technik des Romans. Leipzig 1883.
  • Stanzel, Franz K.: Die typischen Erzählsituationen im Roman. Dargestellt an Tom Jones, Moby-Dick, The Ambassadors, Ulysses u. a. Wien / Stuttgart 1955.
  • Stanzel, Franz K.: Theorie des Erzählens. 7. Auflage Göttingen 2001 (=UTB 904).
  • Stanzel, Franz K.: Typische Formen des Romans. Göttingen 1964.
  • Stanzel, Franz K.: Wandel des narrativen Diskurses in der Moderne. In: Rolf Kloepfner / Gisela Janetzke-Dillner (Hg.): Erzählung und Erzählforschung im 20. Jahrhundert. Stuttgart 1981, S. 371-383.
  • Sturgess, Philip J. M.: Narrativity. Theory and Practice. Oxford 1992.
  • Vogt, Jochen: Aspekte erzählender Prosa. Eine Einführung in Erzähltechnik und Romantheorie. 8. Auflage Opladen 1998.
  • Wagner, Karl (Hg.): Moderne Erzähltheorie. Grundlagentexte von Henry James bis zur Gegenwart. Wien 2002 (=UTB 2248).
  • Wahlin, Claes (Hg.): Perspectives on Narratology. Papers from the Stockholm Symposium on Narratology. Frankfurt am Main / Bern / Berlin u.a. 1996.

Weitere Infos über #UniWuppertal: